
Fortbildungen im sozialen Bereich
Fortbildungen sind zusätzliche Qualifikationen im beruflichen Kontext. Gezielte Fortbildungen erschließen neue Kompetenzen und Einsatzbereiche. Sie erweitern Ihr bisheriges Wissen und Ihre Handlungsmöglichkeiten. Lebenslanges Lernen ist eine Selbstverständlichkeit und viele Arbeitnehmer*innen und Führungskräfte nutzen die ihnen jährlich zustehenden Fortbildungstage.
Mein Angebot umfasst pragmatische, anwendungsbezogene, methodisch gut durchdachte Fortbildungen, Teamtage oder Inhouse Schulungen zu allen pädagogischen und rechtlich relevanten sozialpädagogischen Themen.
Leistungen für Fortbildungen
- Pädagogische Themen
- Teamrelevante Themen
- Rechtliche Themen
- Konzeptionsarbeit
- Spezielle Themen für Führungskräfte
- Erziehungspartnerschaft – Eltern und Pädagog*innen
Ziele von Fortbildungen können sein
Krippenpädagogik
- Eingewöhnungsprozesse
- Altersadäquater Morgenkreis
- Selbständigkeit bei U3 Kindern (unter 3 Jahren)
- Autonomiephase (Trotzphase)
- Stressreduzierter Gruppenalltag
Kindergartenpädagogik
- Gruppendynamiken anhand von konkreten Fallbeispielen
- Wie bekommt man alle Anforderungen unter einem Hut
- Partizipation/Kinderkonferenzen
- Vorschule
- Bilingualität
Team
- Team-Building & Team-Entwicklung (ist ein Prozess, der die Zusammenarbeit effektiver macht)
- Teamstrukturen erkennen und aktualisieren
- Gute Zusammenarbeit mit einem konstruktiven und kollegialen Team
- Gerechte und sinnvolle Aufgabenverteilungen innerhalb des Teams
- Effektive Kommunikation und Streitkultur
- Mitbestimmung von Arbeitsprozessen, Gruppenalltag und Rahmenbedingungen
- Kollegiale Beratung, integriert in Teamsitzungen
Rechtliches
- § 8a, SGB VIII, Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung
- § 1631 Abs. 1 BGB, Aufsichtspflicht
Konzeptionsarbeit
- Erarbeitung einer neuen Konzeption
- Aktualisierung/Überarbeitung einer bestehenden Konzeption
Führungskräfte
- Führungskompetenzen, Aufgabenvielfalt und Personalführung von Anfang an sinnvoll und nachhaltig bewältigen
- Entwicklung eines kreativen Leitungsstils, zeitgemäße und innovative Teamführung
- Reflektion und Aktualisierung von Qualitätsstandards einer Einrichtung
Erziehungspartnerschaft – PädagogInnen/Eltern
- Gestaltungsmöglichkeiten einer gelebten Erziehungspartnerschaft
- Aufbau eines sicheren Vertrauensverhältnisses zwischen Erzieher*innen und Elternschaft