
Erziehungs-Prozesse / Erziehungs-Beratung
Kinder großzuziehen ist ein spannendes Abenteuer und gleichzeitig eine große Herausforderung für alle Beteiligten einer Familie (*Als Familienmitglieder verstehe ich traditionelle Paare, Alleinerziehende, Patch-Work-Familien, Paare verschiedener sexueller Orientierung genauso wie multinationale Familien, Lebensgemeinschaften u.a. und deren Kinder).
Als Elternteil wächst man an den Aufgaben des Erziehungsalltages und dennoch gibt es viele Situationen, in denen man verunsichert ist und Beratung bzw. Hilfe von außen benötigt. Elternteile wünschen sich, dass ihre Kinder eine schöne Kindheit haben, unversehrt aufwachsen, gebildet sind und sich später als Erwachsene gut im Leben zurechtfinden. Zu den Erziehungsaufgaben kommen noch die täglichen Herausforderungen des Lebens dazu, partnerschaftlich, familiär, gesundheitlich, ökonomisch und gesellschaftlich. Es gibt Augenblicke, in denen man nicht mehr weiterweiß und jemanden zum Reden braucht, um wieder einen Durchblick zu bekommen. Idealerweise eine Person, die nicht in das Familiensystem involviert ist.
Ich berate und begleite Sie gerne!
Leistungen Erziehungs-Beratung
- Beratung von Elternteilen (*traditionelle Paare, Alleinerziehende, Patch-Work-Familien, Paare verschiedener sexueller Orientierung genauso wie multinationale Familien, Lebensgemeinschaften u.a. und deren Kinder) in allen Erziehungsangelegenheiten vor Ort oder online
- Ein offenes Ohr für alle Anliegen, Sorgen und Ideen in Bezug auf die Kindererziehung
- Wissenswertes über Pädagogik was hilfreich sein könnte im Erziehungsalltag
- Eltern-Coaching in schwierigen, belastenden familiären Situationen
- Unterstützung und Beratung bei Gewalt und/oder Verdacht auf sexuelle Übergriffe
- Begleitung von Elternteilen bei Trennung und Scheidung
Ziele von Erziehungs-Prozessen können sein
- Raum und Zeit für mich als Elternteil mit meinen Gedanken, Ideen und Sorgen
- Erziehungsalltag erleichtern durch die individuelle Erarbeitung von Strukturen, Grenzen, Ritualen und Haltungen
- Eigene Bedürfnisse und Befindlichkeiten wahrnehmen und im Erziehungsalltag integrieren
- Reflektieren, sinnieren und austauschen von Fallbeispielen (konkrete Situationen) zum besseren Verständnis für alle Personen in der Familie
- Sich trauen hinzuschauen, wenn etwas nicht in Ordnung ist
- Erarbeitung von Erziehungsvorstellungen, versus tatsächlichen Alltag und die ersten Schritte in die „richtige“ Richtung
- Individuelles Familienmanagement und die Kunst alle Personen in der Familie zu berücksichtigen
- Herausforderung Elternschaft und Partnerschaft auf lange Sicht unter einen Hut zu bekommen
- Das Familienleben mit einem Kind mit Behinderung und ggf. mit Geschwister
- Bedürfnisse und Befindlichkeiten von Kindern erkennen und im Familienalltag integrieren
- Sinnvolle Grenzsetzungen bei Kindern, ohne die Bedürfnisse der Kinder aus den Augen zu verlieren und gerechtes Verhalten der Elternteile bei Geschwisterstreit
- Wissen über die Entwicklungsstufen der Kinder, damit man das Verhalten der Kinder besser einschätzen kann
- Geschwisterzuwachs, wie bereitet man sinnvoll das Geschwisterkind bzw. die Geschwisterkinder auf ein neues Familienmitglied vor
- Wohin mit meiner Wut, Bewältigung bei Mehrbelastung
- Neue Leichtigkeit wieder in die Familie bringen, schöne Dinge mit den Kindern planen und durchführen